Wenn aus einem Schüler ein Student wird, muss auch ein neues Jugendzimmer her. Die Basis dafür ist ein hochwertiger Schreibtisch. Wissen Sie, wie man ihn richtig auswählt?
Wenn ein Student oder eine Studentin etwas Gutes für seinen/ihren Rücken (und die Gesundheit im Allgemeinen) während des Studiums tun möchte, ist es notwendig, einen stabilen und vorzugsweise auch höhenverstellbaren Tisch und Stuhl zu haben. Beide werden ihnen eine ausreichende Ergonomie gewährleisten und viele Jahre dienen, so dass sich die Investition auch lohnen wird. Wichtig ist auch die richtige Einstellung der Möbelstücke, die passende Platzierung im Raum, sowie das Wechseln zwischen der Sitz- und Steharbeit.
Die Position von Tisch und Stuhl im Raum ist entscheidend. Der Tisch sollte nicht mit der Rückseite an das Fenster oder die Tür gestellt werden. Das Tageslicht sollte seitlich auf den Tisch fallen, und zwar von der linken Seite, wenn man mit der rechten Hand schreibt und andersherum. Dies ist auch bei der Computerarbeit wichtig, denn wenn der Tisch mit der Rückseite zum Fenster stehen würde, würden auf dem Bildschirm für die Augen unangenehme Reflexe entstehen. Am besten ist es, wenn so viel natürliches Tageslicht wie möglich auf den Tisch fällt, wenn nicht, ersetzen Sie es durch genügend künstliches Licht. Aus der psychologischen Sicht ist es nicht gut, die Tür hinter dem Rücken zu haben. Denn wenn man die Tür nicht sieht, fühlt man sich unsicher, bedroht und kann sich nicht so gut konzentrieren.
Als erfolgreiche Methode für eine gesunde Wirbelsäule und zur Vorbeugung von Rücken- und Kopfschmerzen erwies sich das Wechseln zwischen der Sitz- und Steharbeit am Schreibtisch. Wenn ein Student diesen dynamischen Ansatz bereits in seinem Studium lernt, erhält er eine großartige Grundlage für die zukünftige Gesundheitspflege. Im Sitzen kann man gut schreiben, stehend kann man am Computer oder Laptop arbeiten sowie Lehrbücher oder Notizen durchlesen. Es ist ideal, nach einer Stunde Sitzen aufzustehen und im Stehen weiter zu lernen. Dabei ist der höhenverstellbare Tisch mit elektrischer Steuerung sehr nützlich, mit der die richtige Tischhöhe in einem Moment eingestellt wird.
Tipp: Bei der Computerarbeit ist es ratsam, die obere Monitorkante immer auf Augenhöhe zu haben und 40-50 cm vom Bildschirm entfernt zu sein. Das schont Sehvermögen, Halswirbelsäule und Nackenmuskulatur.